• Blick auf eine Glasfassade. Den Raffstores kann Wind nichts anhaben, da sie im Glas sitzen. Ein Windsensor ist selbst bei hoher Windstärke unnötig.

Kuzman Raffstores: Windstabil und wetterfest

Ohne Windwächter. Immer sauber. Wartungsfrei. Ohne Pfeifen und Klappern.

Raffstores sind für viele Räume wie Büros die ideale Jalousie: Sie bieten flexiblen Sichtschutz und Sonnenschutz, können dabei aber noch Licht ins Innere hereinlassen oder ermöglichen einen Blick nach draußen. Gerade bei großen Fenstern und Glasfassaden sparen sie Energie für Klimatisierung und Beleuchtung. Anders als bei Rollläden bleibt der Bezug zur Außenwelt erhalten – was bei Arbeitsplätzen vorausgesetzt wird. Das Problem: Innenjalousien werden leicht beschädigt oder stören. Zudem heizen sie sich bei starker Sonneneinstrahlung schnell auf – und mit ihnen der gesamte Raum. Außenjalousien dagegen haben Probleme mit Wind.

Die Situation kennt jeder, der schon einmal ein Fenster mit einem Raffstore hatte: Die Jalousie hält neugierige Blicke und im Sommer die Sonne fern – bis der Windwächter anschlägt. Ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit fahren die Raffstores nach oben, bis der Windsensor wieder Entwarnung gibt. Manuell lässt sich die Jalousie dann nicht mehr betätigen und die Sonne brennt ins Zimmer.

Tatsächlich sturmfeste Außenjalousien existieren nicht. Selbst sehr windfeste Raffstores werden vom Windwächter spätestens bei Windstärke 10 eingefahren. Die meisten Raffstores haben ihren Windgrenzwert bei Windstärke 4 oder 5. Zum Vergleich: Ein Orkan hat Windstärke 12.

Hinzu kommt oft eine unangenehme Geräuschentwicklung schon bei leichterem Wind. Das Pfeifen hört auch in hochgefahrenem Zustand meist nicht auf, da der Wind sich in Spanndrähten und den hochgefahrenen Lamellen fängt. Außen angebrachte Raffstores stören zudem die elegante Glasoptik vieler Gebäude. Außerdem sind sie schwer zu reinigen.

Windfeste Raffstores im Glas

Die Lösung für Raffstores und Wind sind Fenster mit integrierter Jalousie im Scheibenzwischenraum. Die Raffstores werden zwischen zwei Scheiben des Isolierglases verbaut. Sie befinden sich also im Fenster, wo sie weder vom Wind noch durch Berührungen beschädigt werden können. Ein Windsensor ist nicht nötig, da sie bei jeder Windstärke unten bleiben können. Schaden durch Wind kann nur entstehen, wenn das Fenster zerstört wird – und dann hat man ohnehin andere Probleme.

Innenansicht von großen Fenstern mit windstabilen Raffstores. Der Wind kann sie nicht treffen, weil sie im Scheibenzwischenraum angebracht sind.

+49 9178 99 666-0

Kontaktformular

Showroom